Hauptnavigation Inhaltsbereich

PH Zürich

Publikationen

Der fachliche Diskurs am Kongress Problem-based Learning 2016 wird ergänzt durch zwei Publikationen.

Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) veröffentlicht zum Kongressbeginn ein Sonderheft mit 14 Beiträgen in deutscher Sprache. Das Themenheft 11/3 (Mai 2016) befasst sich mit «Problem-based Learning - Kompetenzen fördern, Zukunft gestalten», Herausgeber/in sind Claude Müller, Monika Schäfer und Geri Thomann (Zürich). Die Beiträge zum Problem-based-Learning-Kongress 2016 in Zürich diskutieren die Themenschwerpunkte «Explorative Lernumgebungen und Kompetenzentwicklung», «Implementation und Evaluation von Problem-based Learning» und «Lerntechnologien und Problem-based Learning» sowie die diesbezüglichen Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Berichte zeigen aus theoretischer und praktischer Sicht auf, wie, in welchen Kontexten und unter welchen Bedingungen explorative Lernansätze zur Förderung der Kompetenzorientierung an Bildungsinstitutionen eingesetzt werden können.

Im Herbst 2017 wird ein zweites Sonderheft mit englischsprachigen Beiträgen im Interdisciplinary Journal of Problem-based Learning publiziert. Bis zum 30.9.2016 können Beiträge eingereicht werden.

Call for Conference Proposal and Manuscrips

Call for Abstracts – Kongressbeiträge

Die Kompetenzorientierung ist in den letzten Jahren in den Mittelpunkt aktueller Bildungsdiskussionen gerückt. Problem-based Learning (PBL) und verwandte Ansätze wie Project-based Learning und Enquiry-based Learning gelten als erfolgsversprechende Konzepte, um die Kompetenzentwicklung innerhalb der Bildungsgänge zu etablieren, Lernprozesse und Handlungskompetenzen umfassend zu fördern.

Der internationale PBL Kongress bietet eine Plattform das Zusammenspiel zwischen Forschung, Lehre und Praxis in den Blick zu nehmen. Die Kongressbeiträge sollen das Themenspektrum von Kompetenzorientierung, PBL und verwandten Ansätzen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten, differenziert darlegen und kritisch diskutieren. Zudem werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu kognitionspsychologische Grundlagen und die Integration und Nutzung von ICT im Kontext von Problem-based Learning präsentiert.

Angesprochen ist ein Fachpublikum aus Forschung, Lehre, dem Bildungsmanagement und der Bildungspolitik aller Fachbereiche:

  • Gesundheit und Medizin
  • Sozial- und Geisteswissenschaften
  • Technik und angewandte Wissenschaften 

Call for Abstracts

Beitragseinreichung und Formate

Ab sofort können Sie Ihre Abstracts zu wissenschaftlichen Arbeiten sowie zu Praxisprojekten zu folgenden Themen einreichen:

  • PBL und verwandte Ansätze in der beruflichen Weiterbildung
  • PBL und Kompetenzentwicklung
  • Theoretische Ansätze und Konstrukte die dem Problem-based Learning und verwandten Ansätzen zugrunde liegen
  • Design, Implementation und Evaluation von PBL Curricula
  • Bewertung und Beurteilung in PBL
  • Wirksamkeit von PBL
  • Lerntechnologien und Innovation für PBL und verwandte Ansätze

Präsentationsformen

  • Referate: die 25-minütigen Referate sollen aufgeteilt werden in 15 Minuten Referat und 10 Minuten für Fragen, bzw. Diskussion.
  • Workshops: die 75-minütigen Workshops beinhalten eine Einführung und einen inhaltlichen Beitrag mit einer anschliessenden Bearbeitung, bzw. Diskussion zum Thema (mind. 30 min).

Termine

Eingabeschluss des Abstracts ist der 30. September 2015.
Die Rückmeldung über die Annahme/Ablehnung des Abstracts und die Art der Präsentation erfolgt bis Ende November 2015.

Teilnahmegebühren

Die Anmeldung der präsentierenden Autorinnen und Autoren am Kongress ist verbindlich. Pro akzeptierten Beitrag wird eine Teilnahmegebühr erlassen, d.h. bei mehreren Autor/innen pro Beitrag wird die Teilnahmegebühr einer der Präsentierenden erlassen.

Tarif für 2 Tage: CHF 420
Early-bird-Tarif: CHF 360

Beurteilung der eingehenden Abstracts

Eingehende Abstracts werden von einem wissenschaftlichen, fachlichen Board beurteilt (double blind peer review Verfahren).